Kommentar Heizen mit Wasserstoff statt Gas – mehr Ehrlichkeit, bitte Berlin. Die normale Gasheizung soll nach und nach verschwinden. Aber ist Wasserstoff die Lösung? Ganz ehrlich – die Realität sieht anders aus.
Kommentar Warum Donald Trump für den falschen Fall angeklagt wird Washington. Die Schweigegeld-Anklage gegen Donald Trump wirkt beinahe läppisch im Vergleich zu den anderen Sünden des Demokratie-Verächters.
Kommentar Besuch in Deutschland: König Charles, der Eisbrecher Berlin. Der Monarch soll dabei helfen, das Verhältnis der Briten zu den EU-Staaten zu reparieren. In Deutschland hat er seine Mission erfüllt.
Kommentar Polizei-Statistik zu Kriminalität: Fürchtet euch nicht Berlin. Die Kriminalität in Deutschland steigt, darunter auch die Gewaltdelikte. Das ist kein Anlass zur Sorge – aber zum schnellen Handeln.
Kommentar Ampel-Streit geht zu Ende: Drei Tage Gruppentherapie Berlin Die Koalition hat zahlreiche Streitpunkte abgeräumt – erst einmal. Auf Dauer wird sie die Wähler mit Streitereien weiter abschrecken.
Kommentar Israel im Chaos: Netanjahus gefährlicher Kontrollverlust Berlin. Israels Regierungschef ist mit seiner Justizreform gescheitert. Jetzt kann er die Polarisierer in seinem Kabinett nicht mehr steuern.
Kommentar Thorsten Knuf Koalitionsausschuss: Die Ampel muss endlich liefern Debatten ohne Ende: SPD, Grüne und FDP scheinen sich total verhakt zu haben. Das Publikum erwartet Ergebnisse und keine Nabelschau.
Kommentar Ulrich Krökel Atomraketen in Belarus: Putins stärkste Waffe ist die Angst Die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus ist nichts anderes als eine erneute, zugespitzte Drohung. Was Putin damit bewirkt.
Kommentar Von Christian Kerl Zukunft des Verbrenners: Wissings Einsatz hat sich gelohnt Verkehrsminister Volker Wissing ist es gelungen, die Technologieoffenheit beim Auto der Zukunft zu erhöhen. Gut so, meint unser Autor.
Kommentar Thorsten Knuf Staatsbesuch von Charles: Absage ist der richtige Schritt Die Visite von King Charles in Frankreich wird wegen der Proteste verschoben. Umso herzlicher sollte der Empfang in Deutschland sein.
Kommentar Martin Debes Comeback der AfD: Die Partei hat nur einen wahren Feind Die AfD steht in Umfragen gut da, besser als manche Regierungspartei. Dieser Aufstieg hat Gründe. Es gibt aber ein Gegenmittel.
Kommentar Jan Jessen Ukraine: Bald könnte sich das Blatt gegen Russland wenden Russlands erwartete Offensive kommt nicht in Gang. Das bietet der Ukraine in wenigen Wochen die Chance, das Blatt im Krieg zu wenden.
Kommentar Jörg Quoos Koalitionskrach um Heizungs-Verbot: Es ist Zeit für Führung In der Ampel hängt der Haussegen derzeit gewaltig schief. Dabei braucht es jetzt bürgernahe Politik, um die politische Krise abzuwenden.
Kommentar Rieke Smit EU will Reparaturgesetz: Einen Fehler muss sie vermeiden Das neue EU-Gesetz zu Reparaturen hätte das Potenzial, Nachhaltigkeit zu fördern. An unklaren Regelungen darf es jetzt nicht scheitern.
Kommentar Ulrich Krökel Xi-Jinping-Besuch in Moskau: Alles eine Frage der Ziele Xi Jinping besucht Wladimir Putin für in Moskau – ist das der „Teufelspakt der Diktatoren“ oder die Hoffnung auf einen Friedensstifter?
Kommentar Madeleine Janssen Beweist doch endlich, was die Kinder euch wert sind! Familien fühlen sich in Deutschland nicht wertgeschätzt. Dabei gibt es Dinge, die der Staat schnell für Kinder durchsetzen könnte.
Kommentar Theresa Martus Ende der Kernkraft: Keine Angst vor dem Atomausstieg! Der Atomausstieg in Deutschland kommt, jetzt aber wirklich. Warum das eine gute Sache ist – und mit Energiesicherheit wenig zu tun hat.
Kommentar Jo Angerer Ukraine-Krieg: Für Putin kann China zum „Gamechanger“ werden China ist für Putin enorm wichtig: Gelingt ihm der Schulterschluss mit Xi Jinping, laufen die westlichen Sanktionen bald ins Leere.
Kommentar Peter Heusch Wut gegen Rentenreform: Warum Macron sie durchboxen muss In Frankreich protestieren Tausende gegen eine Rentenreform. Präsident Macron sollte sie trotzdem durchsetzen, meint Peter Heusch.
Kommentar Theresa Martus Wahlrechts-Reform der Ampel: So verspielt man Vertrauen Eine Wahlrechtsreform ist nötig. Doch mit den neuen Regeln schadet die Koalition dem Projekt und der Demokratie, findet Theresa Martus.
Kommunalfinanzen Matthias Korfmann Die Zeit für die Entschuldung der Städte in NRW wird knapp Viele Städte stecken in der "Multikrise" und tief im Schuldensumpf. Auf Schulden-Hilfe aus Berlin sollte sich NRW nicht verlassen.
Kommentar Jörg Quoos Der jährliche Wehrbericht ist ein trauriges Ritual Der Wehrbericht offenbart eine lange Liste an Mängeln bei der Bundeswehr. Das ist ein Zeugnis von Politikversagen, meint Jörg Quoos.
Kommentar Beate Kranz So unsicher ist die Versorgung: Schützt unser Wasser! Der Klimawandel wird zunehmend zur Gefahr für die Wasserversorgung. Was jetzt getan werden muss - und warum der Einzelne gefragt ist.
Kommentar Tobias Kisling Pleite der SVB: Jetzt muss sich das Finanzsystem beweisen Die Pleite der Silicon Valley Bank weckt Erinnerungen an Lehmann Brothers. Nun zeigt sich, ob die richtigen Lehren gezogen worden sind.
Kommentar Micaela Taroni Ukraine: Warum der Papst ein guter Vermittler sein könnte Papst Franziskus spricht von einem „Dritten Weltkrieg in Stücken“, seine Friedensappelle sind eindringlich. Doch es ginge noch mehr.
Kommentar Wolfgang Mulke Post-Abschluss: Duftmarke für Bahn und öffentlichen Dienst Im letzten Moment wurden Streiks bei der Deutschen Post wohl verhindert. Der Abschluss ist ein Signal an Bahn und öffentlichen Dienst.
Kommentar Jörg Quoos Waffen in privaten Händen – Behörden müssen genauer hinsehen Der Amoklauf in Hamburg zeigt: Behörden müssen genauer hinsehen. Beim Waffenrecht darf die Regierung nachschärfen, schreibt Jörg Quoos.
Kommentar Tobias Kisling Immobilien: Auf dem Wohnungsmarkt gibt es nur Verlierer Die Zahl der Baugenehmigungen bricht ein. Das sind für Kaufinteressenten und Mieter schlechte Nachrichten. Die Regierung wirkt hilflos.
Kommentar Christiane Rebhan Elektronische Patientenakte: Bitte kein gläserner Patient! Gesundheitsminister Lauterbach will die elektronische Patientenakte durchsetzen. Dabei sollte er auf sensiblen Umgang mit Daten achten.
Chance für die Technik Jörg Quoos Der Streit um den Verbrenner darf nicht ideologisch werden Mit welchem Druck Brüssel gegen deutsche Positionen zu Verbrennungsmotoren vorgeht, ist befremdlich. Geht es in Wahrheit um viel mehr?