Schwelm. Bürgermeisterin Gabriele Grollmann stellt „Matinee am Sonntag“ dem Kulturausschuss vor. Vier Veranstaltung sind pro Jahr geplant.
Bereits zweimal hat die Verwaltung zur „Matinee am Sonntag“ ins Haus Martfeld eingeladen. Doch erst jetzt stellte Gabriele Grollmann das neue Konzept im Kulturausschuss vor. Damit kam die Bürgermeisterin dem Antrag der SPD-Fraktion nach. Die Sozialdemokraten wollten mehr über die Matinee wissen.
Vier Veranstaltungen pro Jahr
Gleich zu Beginn nannte Schwelms Erste Bürgerin die Eckpunkte der neuen Reihe: „Die Matinee ist Stadt-Sache und im Etat der Fachbereiche enthalten. Der Eintritt ist frei. Alle Beteiligten und Vortragenden tragen ihre Kosten selbst. Das Ziel ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades von Haus Martfeld über die Grenzen von Schwelm hinaus.“
Die Auftaktveranstaltung fand bereits am 6. November 2016 unter Beteiligung von Dr. Klaus Koch (Vorstellung der Internetseite Heimatkunde-Schwelm.de), Jens Pommerenke (Vorstellung von Quadkoptern und den damit erstellten Panoramabildern), Frank Schneider (Präsentation Facebook-Gruppe Heimatkunde Schwelm mit mittlerweile fast 850 Mitgliedern) und Evalena Greif (die Stadt-Mitarbeiterin stellte das Kulturprogramm in und um Haus Martfeld vor) statt.
Am 5. Februar 2017 dann die zweite Veranstaltung mit Dr. Klaus Koch (Moderation), Armin Nickel (Vortrag Genealogie, Schwelmer Familien/Originalstammbaum der Familie Springorum), Klaus Schröter (Gewichte aus den kriegsbedingten Notzeiten des 20. Jahrhunderts), Museums-Mitarbeiterin Dr. Bärbel Jäger („Kaffee drenken mett allm dröm un dran“ – Rundgang zur bergischen Kaffeetafel) und Dr. Robert Seckelmann (Buchvorstellung: Schwelm Mitte - 1600 bis heute; Das Buch ist ab sofort in zweiter Auflage in den Buchhandlungen Kamp und Köndgen zu bestellen). „Die Veranstaltungsreihe ist wie eine Bombe eingeschlagen. Das Konzept ist erfolgreich“, sagt Gabriele Grollmann. Die „Matinee am Sonntag“, in der Themen rund um Schwelms Kultur und Heimatkunde präsentiert werden, soll viermal pro Jahr über die Bühne gehen. Den Start verfolgten rund 95 Besucher. Auf der Veranstaltung wurden Spenden zu Gunsten des Vereins „sunshine4kids“ gesammelt.
Gabriele Grollmann berichtete von einer großen Resonanz in der Bevölkerung. „Ich habe schon so viele Themen, dass wir Schwierigkeiten haben, die alle unterzubringen.“ Das Programm für zwei weitere Matinee-Veranstaltung ist bereits fest gezurrt.
Viele Themen bereits gesetzt
Am 7. Mai wird die Präsidentin des Clubs Schwelm-Fourqueux, Monika Steinrücke, über das 10-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft berichten. Im September 2007 wurde die offizielle Städtepartnerschaft zwischen Schwelm und Fourqueux in Frankreich besiegelt. Am 2. September 2007 wurden während des Bürgermeisterempfangs zum Schwelmer Heimatfest die Partnerschaftsurkunde und der Partnerschaftsvertrag in Schwelm unterzeichnet. Die Stadt Fourqueux liegt etwa 25 km westlich von Paris, in Sichtweite des Eiffelturms.
Heike Rudolph erzählt Wissenswertes über 520 Jahre Stadtrechtsverleihung. Anne Peter stellt die wiedereröffnete Historische Bibliothek vor. Klaus Peter Schmitz sagt etwas über sein neues Buch „Mosaiksteine des Untergangs“.
Für den 6. August sind bisher folgende Themen gesetzt: Christian Fasel berichtet über sein Brauereimuseum, Dr. Klaus Koch spricht über Industrieentwicklung in Schwelm ab ca.1900 und Ernst Rudolf Nicolay zeigt Bilder von der zerstörten Christuskirche und den Wiederaufbau.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Ennepetal / Gevelsberg / Schwelm