Düsseldorf. Das vorläufige Endergebnis der Landtagswahl 2022 in Düsseldorf liegt vor. Bei der CDU und den Grünen wird gefeiert – FDP und SPD sind enttäuscht.
Am Sonntag (15. Mai) waren bei der Wahl zum 18. Landtag von NRW insgesamt 13,2 Millionen Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Stimme abzugeben – darunter rund 786.000 Erstwählende.
Landtagswahl 2022 in Düsseldorf: Der Wahltag zum Nachlesen
22.45 Uhr: Die Spitzenkandidatin der Grünen bei der NRW-Landtagswahl, Mona Neubaur, hat in ihrem Wahlkreis Düsseldorf I knapp 27 Prozent der Erststimmen geholt. Das Landtagsmandat ging erneut an den CDU-Kandidaten Olaf Lehne mit 36 Prozent (2017: 41,8 Prozent). Bei der Landtagswahl 2017 war die damalige Grünen-Kandidatin in dem Wahlkreis, Astrid Wiesendorf, nur auf 7,4 Prozent der Erststimmen gekommen.
22.38 Uhr: Das vorläufige Endergebnis in Düsseldorf liegt vor und sieht wie folgt aus: CDU 32,9 Prozent, Grüne 24,3 Prozent, SPD 21,7 Prozent, FDP 8,2 Prozent, AfD 4,1 Prozent, Linke 2,4 Prozent.
21.55 Uhr: Sieben Wahllokale müssen in Düsseldorf noch ausgezählt werden. Derzeit sieht das Zweitstimmenergebnis wie folgt aus: CDU 32,8 Prozent, Grüne 24,3 Prozent, SPD 21,8 Prozent, FDP 8,2 Prozent, AfD 4,1 Prozent, Linke 2,4 Prozent.
21.10 Uhr: Nach 420 von 439 ausgezählten Wahllokalen sieht das Zweitstimmenergebnis für Düsseldorf so aus: CDU 32,8 Prozent, Grüne 24,4 Prozent, SPD 21,8 Prozent, FDP 8,1 Prozent, AfD 4,2 Prozent, Linke 2,4 Prozent.
20.10 Uhr: Nach 327 ausgezählten Wahllokalen sieht es bei den Zweitstimmen in Düsseldorf wie folgt aus: CDU 31,4 Prozent, Grüne 24,5 Prozent, SPD 22,1 Prozent, FDP 7,8 Prozent, AfD 4,8 Prozent.
19.29 Uhr: Völlig anders sieht die Gemütslage bei den Düsseldorfer Grünen aus. Landtagsmitglied Stefan Engstfeld: „Wir schauen in diesem Moment gar nicht nach möglichen Koalitionspartnern – jetzt wird erstmal gefeiert. Wir haben alle Ziele erreicht: Schwarz-Gelb abgewählt, das historisch beste NRW-Ergebnis erzielt und die Möglichkeit auf eine Regierungsbildung.“
19.24 Uhr: Tiefe Enttäuschung bei der SPD. Oliver Schreiber,Vorsitzender der SPD in Düsseldorf: „Das haben wir nicht verdient, wir haben so gekämpft. Der Bundestrend hat bei uns aber voll durchgeschlagen – da waren wir chancenlos“, sagte Schreiber unserem Reporter vor Ort.
18.45 Uhr: Die ersten Stimmauszählungen für Düsseldorf laufen ein, sind aber noch nicht wirklich aussagekräftig. Die CDU liegt bei den Zweitstimmen bei 29,4 Prozent, die SPD bei 25 Prozent, die Grünen bei 22,5 Prozent, die AfD bei 6,8 Prozent und die FDP bei 6,6 Prozent. 45 von insgesamt 439 Wahllokalen wurden ausgezählt.
18.00 Uhr: Es ist soweit: Die Wahllokale in Düsseldorf schließen. In Kürze werden die ersten Hochrechnungen erwartet. Einen regelmäßig aktualisierten Überblick über die Ergebnisse in den vier Düsseldorfer Wahlkreisen finden Sie hier.
17.16 Uhr: Noch einmal der Blick auf die Wahlbeteiligung: Bis 16 Uhr hatten laut Landeswahlleiter lediglich 52,31 Prozent der Wahlberechtigten in Düsseldorf ihre Stimme abgegeben. 2017 seien es zum selben Zeitpunkt 69,7 gewesen. Es deutet sich also eine deutlich geringere Wahlbeteiligung an als bei der vergangenen Landtagswahl.
17.00 Uhr: Wir biegen ein auf die Zielgerade. Noch genau eine Stunde, dann ist Schluss. Wer jetzt noch eine schnelle Wahlhilfe braucht, wird hier fündig.
16.20 Uhr: In Düsseldorfer Wahlkabinen hat das zuständige Amt am Sonntag Anleitungszettel mit dem Titel „Falten des Stimmzettels“ angebracht. Darauf zu lesen: „Falten Sie Ihren Stimmzettel in der Wahlkabine bitte in der Weise, dass Ihre Stimmabgabe nicht sichtbar ist - das heißt, mit der beschrifteten Seite innen!“ Ob die Anleitungen wegen des Fehlers von Armin Laschet bei der letzten Bundestagswahl aufgehangen wurden, blieb zunächst unklar - eine Antwort der Stadt stand am Nachmittag aus.
Bei der Bundestagswahl im vergangenen Herbst hatte der frühere CDU-Kanzlerkandidat und Ex-NRW-Ministerpräsident Armin Laschet seinen Stimmzettel nicht korrekt zusammengefaltet. Beim Fototermin für den Einwurf des Stimmzettels waren dadurch Laschets Kreuze für die CDU zu sehen gewesen. Das hatte zu einer Debatte über die Gültigkeit des Stimmzettels und viel Häme für Laschet geführt.
15.27 Uhr: Nicht nur die Grünen werben um jeden einzelnen Wähler. Auch Kandidat Rainer Matheisen hat sich am Mittag über Twitter zu Wort gemeldet. Der Landtagsabgeordnete geht für die FDP ins Rennen.
15.00 Uhr: Die Uhr tickt: Noch exakt drei Stunden bleiben die Wahllokale geöffnet, dann beginnt das Auszählen der Stimmen.
14.17 Uhr: Auch der Grünen-Politiker Stefan Engstfeld hat bereits seine beiden Kreuze gemacht. Mit einem Foto meldet er sich kurz nach seiner Stimmenabgabe bei seinen Followern:
14.04 Uhr: Kurz noch ein genauerer Blick auf die Zahlen: Allein in Düsseldorf haben bis 12 Uhr (inklusive Briefwähler) 39,38 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. 2017 waren es zum selben Zeitpunkt etwas mehr (41,2 Prozent). Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 stimmten in Düsseldorf bis 12 Uhr 53,77 Prozent der Bürgerinnen und Bürger ab.
13.33 Uhr: Mehr als die Hälfte des Wahl-Tages ist bereits vorbei. Auch für Kurzentschlossene bleibt aber noch genug Zeit, um an der Landtagswahl teilzunehmen. Falls Sie eine finale Entscheidungshilfe brauchen, haben wir Ihnen in einem großen Überblick die wichtigsten Informationen zu den Kandidaten, Parteien und Wahlkreisen in Düsseldorf zusammengefasst.
13.08 Uhr: Wie viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer werden bei der Landtagswahl bis 18 Uhr ihre Stimme abgeben? Bislang lässt sich darüber nur mutmaßen. Gegen 13 Uhr teilte die Landeswahlleitung einen ersten Richtwert für ganz NRW mit. Demnach hätten bis zum Mittag (12 Uhr) in Nordrhein-Westfalen knapp 36 Prozent der Wahlberechtigten ihren Stimmzettel eingeworfen. Der Wert liege damit etwas höher als bei der vorherigen Wahl von 2017. Damals waren es zum selben Zeitpunkt rund 34 Prozent. Die Werte beruhen demnach auf Stichproben, auch Briefwähler zählen mit.
11.54 Uhr: Die Spitzenkandidatin der Grünen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen, Mona Neubaur, hat in Düsseldorf gewählt. Die 44 Jahre alte Diplompädagogin gab am späten Sonntagvormittag ihre Stimme in einem Wahllokal im Stadtteil Pempelfort ab. Das Wahllokal war im Klassenzimmer einer Katholischen Grundschule eingerichtet.
Neubaur sagte, sie sei froh, dass sie in einem freien Land wählen könne. Die Wahl-Rheinländerin mit bayerischen Wurzeln ist auch Landesvorsitzende der NRW-Grünen. Laut Meinungsumfragen können die Grünen bei der Wahl drittstärkste Partei in NRW werden.
10.51 Uhr: Seit knapp drei Stunden können die Bürgerinnen und Bürger in den vier Düsseldorfer Wahlkreisen ihre Stimme abgeben - bei Sonnenschein und nahezu wolkenfreiem Himmel: „Das ist bestes Wahlwetter, es ist wie geschaffen für einen Abstecher zum Wahllokal“, sagte Landeswahlleiter Wolfgang Schellen am Sonntag.
9.37 Uhr: Die erste „Wahl-Entscheidung“ ist übrigens schon am vergangenen Freitag gefallen: Verdi hatte versucht, die Sonntagsöffnung am Wahl-Tag zu kippen. Mit Erfolg: Das Oberverwaltungsgericht Münster stimmte dem Eilantrag zu.
„Das ist eine super Nachricht für die Beschäftigten des Einzelhandels, die jetzt den Sonntag bei sommerlichem Wetter für Ausflüge mit Freunden und Familien nutzen können, nachdem sie ihre Stimme bei der Landtagswahl abgegeben haben“, kommentierte Verdi-Geschäftsführerin Stephanie Peifer die Entscheidung.
8.00 Uhr: Die Wahllokale in Düsseldorf haben geöffnet. Bis 18 Uhr haben die Bürgerinnen und Bürger in der Landeshauptstadt Zeit, ihre Stimme abzugeben.
Landtagswahl in Düsseldorf: Kandidaten und Ergebnisse für vier Wahlkreise
Die Stadt Düsseldorf ist in vier Wahlkreise mit den Nummern 41, 42, 43 und 44 aufgeteilt und stellt demnach vier Direktkandidaten. NRW ist in insgesamt 128 Wahlkreise aufgeteilt. Zum ersten Mal errechnet sich die Verteilung der Wahlkreise nicht nach der Einwohnerzahl, sondern nach der Zahl der Wahlberechtigten. Das Landeswahlgesetz wurde dafür im Jahr 2020 geändert.
Als Direktkandidaten für die Landtagswahl 2022 in NRW gehen in Düsseldorf diese Politikerinnen und Politiker ins Rennen (Meldefrist für die Namen der Direktkandidaten war der 17. März):
Landtagswahl 2022 im Wahlkreis 41 (Düsseldorf I)
- Olaf Lehne (CDU)
- Markus Herbert Weske (SPD)
- Rainer Matheisen (FDP)
- Marco Paul Vogt (AfD)
- Mona Neubaur (GRÜNE)
- Marcel Dieter Nowitzki (DIE LINKE)
- Nina Knappmeyer (Die PARTEI)
- Paul Straif (MLPD)
- Paula Hovestadt (Volt)
Der Wahlkreis 41 (Düsseldorf I) umfasst die nördlichen Stadtbezirke und die Stadtmitte mit den Stadtteilen Carlstadt, Stadtmitte, Pempelfort, Derendorf, Golzheim, Stockum, Lohausen, Kaiserswerth, Wittlaer, Angermund, Kalkum, Lichtenbroich, Unterrath und Mörsenbroich. Bei der Landtagswahl 2017 gab es hier 117.999 Wahlberechtigte, von denen 69,1 Prozent auch zur Wahl gegangen sind. Als Direktkandidat wurde bei der Landtagswahl 2017 Olaf Lehne (CDU) gewählt.

Landtagswahl 2022 im Wahlkreis 42 (Düsseldorf II)
- Marco Schmitz (CDU)
- Oliver Schreiber (SPD)
- Dr. Frauke Christine Rachner (FDP)
- Maximilian Schmitz (AfD)
- Lukas Mielczarek (GRÜNE)
- Edith Bartelmus-Scholich (DIE LINKE)
- Aline Radloff (Die PARTEI)
- Volker Dax (dieBasis)
- Frances Noltekuhlemann (Volt)
Der Wahlkreis 42 (Düsseldorf II) umfasst die Stadtteile Flingern, Düsseltal, Gerresheim, Grafenberg, Ludenberg, Hubbelrath, Knittkuhl sowie Eller, Lierenfeld und Rath. Bei der Landtagswahl 2017 gab es hier 99.022 Wahlberechtigte, von denen 66,2 Prozent auch zur Wahl gegangen sind. Als Direktkandidat wurde bei der Landtagswahl 2017 Marco Schmitz (CDU) gewählt.
Landtagswahl 2022 im Wahlkreis 43 (Düsseldorf III)
- Angela Erwin (CDU)
- Annika Maus (SPD)
- Daniela Masberg-Eikelau (FDP)
- Wolf-Rüdiger Jörres (AfD)
- Stefan Engstfeld (GRÜNE)
- Martin Nikolaus Christian Koerbel-Landwehr (DIE LINKE)
- Isabelle Traeger (Die PARTEI
- Dagmar Eberhard-Forscher (MLPD)
- Lucia Petarus (dieBasis)
- Isabelle Krause (Volt)
Zum Wahlkreis 43 (Düsseldorf III) gehören die Stadtbezirke 3 und 4. Die umfassen die linksrheinischen Stadtteile Oberkassel, Heerdt, Lörick und Niederkassel, sowie Friedrichstadt, Unterbilk, Hafen, Hamm, Volmerswerth, Flehe, Bilk und Oberbilk. Bei der Landtagswahl 2017 gab es hier 104.135 Wahlberechtigte, von denen 69,7 Prozent auch zur Wahl gegangen sind. Als Direktkandidatin wurde bei der Landtagswahl 2017 Angela Erwin (CDU) gewählt.
Landtagswahl 2022 im Wahlkreis 44 (Düsseldorf IV)
- Peter Blumenrath (CDU)
- Jürgen Bohrmann (SPD)
- Laura Litzius (FDP)
- Elmar Salinger (AfD)
- Yousra El Makrini (GRÜNE)
- Julia Susanne Marmulla (DIE LINKE)
- Winfried Schneider (dieBasis)
- Christine Curtius (Volt)
Der Wahlkreis 44 (Düsseldorf IV) umfasst die Stadtbezirke 9 (Wersten, Himmelgeist, Holthausen, Reisholz, Hassels, Benrath, Urdenbach, Itter) und 10 (Garath, Hellerhof) sowie die Stadtteile Vennhausen und Unterbach, die dem Stadtbezirk 8 angehören. Bei der Landtagswahl 2017 gab es hier 91.153 Wahlberechtigte, von denen 65,2 Prozent auch zur Wahl gegangen sind. Als Direktkandidat wurde bei der Landtagswahl 2017 Peter Preuß (CDU) gewählt.
So war das Ergebnis der Landtagswahl 2017 in Düsseldorf
Bei der Landtagswahl 2017 gewann die CDU in vier Wahlkreisen deutlich und holte alle Direktmandate. Als Direktkandidaten gewählt wurden Olaf Lehne, Marco Schmitz, Angela Erwin und Peter Preuß.
Bei den Zweitstimmen aller vier Wahlkreise gab es dieses stadtweite Ergebnis bei der Landtagswahl 2017:
- CDU: 30,9 Prozent
- SPD: 26,6 Prozent
- FDP: 17,4 Prozent
- GRÜNE: 8,1 Prozent
- AfD: 6,3 Prozent
- DIE LINKE: 6,2 Prozent
Weitere Texte zur Landtagswahl in NRW lesen Sie hier:
- Landtagswahl in NRW 2022: Termin, Themen, Kandidaten
- NRW-Landtagswahl: Wann die Wahlbenachrichtigungen kommen
- Landtagswahl in NRW 2022: Alle Infos zur Briefwahl
- NRW-Landtagswahl: Wer liegt in den Umfragen vorn?
Die Wahlbeteiligung in Düsseldorf war mit 67,7 Prozent etwas höher als landesweit (65,2 Prozent). Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in Düsseldorf bei 77,2 Prozent, bei den Kommunalwahlen 2020 hingegen nur bei 52,57 Prozent.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Düsseldorf