Dortmund. Nach der Fan-Randale beim BVB-Spiel gegen Hertha BSC Berlin sammelt die Dortmunder Polizei Beweismaterial. Zeugen können Videos und Fotos hochladen.
Die Dortmunder Polizei hat nach den Fan-Krawallen am Samstag, 27. Oktober, im Signa-Iduna-Park eine Ermittlungskommission namens "Bär" gebildet. Sie soll die Strafttaten der Hertha-Fans aufklären.
Während der Fußball-Bundesliga-Partie beim BVB hatten Berliner Ultras hinter einem Banner auf der Nordtribüne Pyrofackeln abgebrannt.
Hertha-Fans griffen Polizei mit Fahnenstangen an
Die Dortmunder Polizei schritt ein. Dabei kam es zur gewaltsamen Auseinandersetzungen. Radikale Hertha-Fans griffen die Polizeibeamten mit Fahnenstangen an.
Die vielen friedfertigen Zuschauer im Stadion waren geschockt. Einige haben die gruseligen Szenen vor der Nordtribüne mit ihren Handys gefilmt oder fotografiert.
Diese Aufnahme sammelt die Polizei als mögliches Beweismaterial. "Bereits jetzt haben uns viele Stadionbesucher sachdienliche Hinweise zukommen lassen", berichtet Polizeisprecher Sven Schönberg. "Wir hoffen auch weiterin auf aktive Mithilfe möglicher Zeugen der Geschehnisse."
Hinweisportal für Videos und Fotos eingerichtet
Deshalb hat die Dortmunder Polizei extra ein Hinweisportal eingerichtet. Über den Online-Link https://nrw.hinweisportal.de können Videos und Fotos, die die Randale oder damit im Zusammenhang stehende Motive zeigen, hochgeladen werden.
Unter der Option "Ausschreitung während der Fußball-Bundesligabegegnung Borussia Dortmund - Hertha BSC" werden jederzeit große Datenmengen entgegengenommen. Das Material kann anonym hochgeladen werden. (red)