Zeitumstellung

Zeitumstellung NRW: Wann und wieso stellen wir die Uhr um?

| Lesedauer: 3 Minuten
Die wichtigsten Infos zur Zeitumstellung 2023

Die wichtigsten Infos zur Zeitumstellung 2023

Wie werden die Uhren im Jahr 2023 umgestellt? Hier gibt es die Antworten und Hintergründe dazu.

Beschreibung anzeigen

Essen.   In der Nacht zu Sonntag steht in NRW die Zeitumstellung an. Doch warum stellen wir die Uhr eigentlich um? Anworten auf die wichtigsten Fragen.

  • In der Nacht zum 26. März wird wieder die Uhr umgestellt, sowohl in Deutschland als auch in NRW.
  • Aber wie und wann wird die Zeitumstellung durchgeführt?
  • Antworten auf einige der wichtigsten Fragen zur Zeitumstellung in Deutschland und NRW.

In Deutschland und in NRW werden wieder die Uhren umgestellt. Zwei Mal im Jahr stellen nicht nur die Menschen in NRW, sondern die Menschen in ganz Deutschland die Zeit um. Einmal eine Stunde vor, einmal eine Stunde zurück. Doch wann und wie genau wird umgestellt? Und was steckt eigentlich hinter der Zeitumstellung? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. Hintergrund: Zeitumstellung: Diese Tipps helfen gegen den Mini-Jetleg

Wann ist die nächste Zeitumstellung in NRW und in Deutschland?

Ende März ist es wieder so weit und zwar am Sonntag, 26. März. Um 2.00 Uhr werden die Zeiger dann um eine Stunde auf 3.00 Uhr vorgestellt. Der letzte März-Sonntag ist also eine Stunde kürzer.

Zeitumstellung: Und wann wird dann wieder eine Stunde zurückgestellt?

Am letzten Sonntag im Oktober endet dann die Sommerzeit wieder und die Winterzeit beginnt. Dann stellen wir nicht nur in NRW die Uhr um eine Stunde zurück. Die Winterzeit ist übrigens die "Normalzeit". Lesen Sie hier: Fußball-EM 2024: In diesen Stadien wird in NRW gespielt

Zeitumstellung in NRW: Wie soll ich mir das eigentlich merken?

Viele Menschen kommen bei der Zeitumstellung ins Schleudern. Wann wird vor und wann wird zurückgestellt? Fragen, mit denen sich die Menschen schon seit mehreren Jahrzehnten beschäftigen. Dementsprechend wurde auch hier über die Jahre die ein oder andere Eselsbrücke entwickelt, wie zum Beispiel: Im Sommer werden die Gartenmöbel aus dem Schuppen raus gestellt, im Winter werden sie wieder in den Schuppen gestellt. Bedeutet einfach: Im Sommer wird die Uhr vorgestellt und im Winter wieder eine Stunde zurück.

Lesen Sie hier: Zeitumstellung: Stellt sich das Handy automatisch um?

Zeitumstellung in NRW: Warum stellen wir die Uhr um?

In Deutschland wurde die Zeitumstellung im Jahr 1980 eingeführt, im Zusammenhang mit der Ölkrise. Mit der Zeitverschiebung wollte die Politik für die Menschen eine Stunde Sonnenschein gewinnen und Energiesparen. Es sollte also abends erst eine Stunde später das Licht angeschaltet werden. Der Effekt allerdings ist heute mehr als umstritten: So steigen durch die Zeitumstellung in kalten Monaten der Sommerzeit die Heizkosten.

Zeitumstellung in der Kritik

Eine Einigung der EU steht noch aus. Eigentlich war in einer Umfrage deutlich geworden, dass die Mehrheit die Zeitumstellung ablehnt. Für Ende 2021 war eigentlich die letzte Umstellung in Aussicht gestellt worden. Aktuell sieht es aber nicht so aus, als würde die Zeitumstellung bald abgeschafft werden. Denn: Eine einheitliche EU-Lösung scheint es nur - wenn überhaupt - nach intensiven Debatten zu geben. Hintergrund: Zeitumstellung: Diese Länder haben sie bereits abgeschafft

Zeitumstellung kann zu gesundheitlichen Problemen führen

Nicht an jedem oder an jeder geht die Zeitumstellung im März und im Oktober spurlos vorbei. So sorgt der kleine Jetlag bei Menschen auch für gesundheitliche Probleme, wie zum Beispiel Schlafstörungen oder Konzentrationsschwäche. Lesen Sie hier: Fast jeder Dritte hat nach Zeitumstellung Probleme

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama