Kassel/Berlin Viele Menschen hoffen, bald eine Corona-Impfung zu erhalten. Der Impfrechner "Omni Calculator" verrät, wann Sie etwa an der Reihe sind.
- Bei den Corona-Impfungen geht es im Vergleich zu anderen Ländern in Deutschland eher schleppend voran
- Seit Ende Dezember laufen die Corona-Impfungen in Deutschland
- Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zufolge haben bisher fünf Prozent der Deutschen eine Erstimpfung erhalten
- Ein Impfrechner aus dem Internet zeigt Ihren ungefähren Impftermin an
Die erste Impfwelle gegen das Coronavirus ist in Deutschland schleppend angelaufen. Wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am 3. März dem ARD-"Morgenmagazin" sagte, wurden seit dem Impfstart im Dezember fünf Prozent der Deutschen erstgeimpft. Wann es die ersten Impfungen für Menschen gibt, die zu keiner Risikogruppe gehören, steht derzeit allerdings noch in den Sternen. Lesen Sie dazu: Impfstrategie: Wer wird zuerst gegen Corona geimpft?
Ein Tool soll den voraussichtlichen Impftermin für alle Bürgerinnen und Bürger errechnen können. Entwickelt haben es zwei Uni-Absolventinnen: Bogna Szyk von der technischen Universität Wien und Philip Maus von der Universität Pisa. Jetzt ist der sogenannte “Omni Calculator” auch in Deutschland verfügbar.
Coronavirus – Die wichtigsten News im Überblick
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zum Coronavirus im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Fallzahlen und Corona-Reproduktionsfaktor
- Öffnungspläne und Impfkampagne: Das sind die Beschlüsse des Corona-Gipfels
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
Corona-Impfrechner: Daten kommen vom Gesundheitsministerium
Die Daten, aus denen das Tool einen möglichen Impftermin errechnet, kommen vom Bundesgesundheitsministerium. Der “Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen” erklärte Entwicklerin Szyk, dass jede Person verschiedenen Prioritätsstufen zugeordnet wird. Dazu müssen Nutzerinnen und Nutzer zuerst einige Fragen beantworten, etwa über ihr Alter und den Beruf. Lesen Sie hier: Astrazeneca-Impfstoff hat überraschende Wirkung bei Älteren.
Je nach Antworten der User ordnet sie das Programm in eine von mehreren Gruppen ein und zeigt, wann sie mit einem Impftermin rechnen können. “Anhand der vom Robert Koch-Institut geschätzten Gruppengröße wissen wir, wie viele Personen sich in der Warteschlange vor ihnen befinden”, erklärt Szyk.
- Wie ist der aktuelle Stand bei den Corona-Impfungen? So viele Menschen wurden in Deutschland gegen Corona geimpft - Interaktive Anwendung
- Was stimmt wirklich? Angebliche Nebenwirkungen und Corona-Impfstoff-Mythen im Faktencheck
- Ist die Impfung gefährlich? Das sind mögliche Nebenwirkungen der Corona-Impfung
- Wo ist der Unterschied? Biontech, Moderna, Astrazeneca: Die Impfstoffe im VergleichNeue Technologie: Wie funktioniert die mRNA-Impfung?
Die Entwicklerin betont allerdings, dass das angezeigte Ergebnis keine Garantie für eine Impfung im jeweiligen Zeitraum ist. Allerdings arbeite sie ständig am Datensatz, um ein möglichst genaues Ergebnis zu erzielen. Zudem werde das Tool jeden Tag mit den Zahlen vom Robert Koch-Institut aktualisiert. Auch interessant: Corona-Quarantäne - Länder planen Zwangseinweisungen bei Verstößen
Corona - Mehr Infos zum Thema
- Wichtige Hintergründe: Symptome, Übertragung, Behandlung, Test - Alles zu Corona
- Kampf gegen Pandemie: Corona-Impfstoff – Alles zu Forschungsstand, Impfstrategie, mRNA und Co.
- Fragen zum Test: Wie lange dauert ein Corona-Test?
- Wer bietet ihn an? Wo kann ich mir einen Corona-Schnelltest kaufen?
- Schneller als PCR-Tests: Das ist bei der Durchführung von Corona-Schnelltests zu beachten
- Antigentests im Einsatz: Wie sicher ist der Corona-Schnelltest und wie lange dauert er?