Feiertag

Christi Himmelfahrt: Die wichtigsten Infos zum Feiertag

| Lesedauer: 6 Minuten
Diskussion um Feiertage in Deutschland

Diskussion um Feiertage in Deutschland

Hin und wieder fallen Feiertage auf einen Wochenendtag. In der Politik wird diskutiert, in diesen Fällen Feiertage in der Woche nachzuholen.

Beschreibung anzeigen

Berlin.  An Christi Himmelfahrt feiern die Christen die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes. Alle Informationen zum Feiertag finden Sie hier.

  • Am 18. Mai ist Christi Himmelfahrt
  • Der christliche Feiertag ist in ganz Deutschland ein gesetzlicher Feiertag
  • Alle Infos zur Geschichte

Christi Himmelfahrt, auch bekannt als Himmelfahrtstag oder Vatertag, ist ein wichtiger christlicher Feiertag, der in Deutschland am 40. Tag nach Ostern gefeiert wird. Der Feiertag erinnert an die Himmelfahrt Jesu Christi und ist daher grundlegend für die christliche Lehre und Praxis. Doch nicht nur religiöse Gründe machen diesen Tag zu einem besonderen Feiertag. Mit Christi Himmelfahrt sind auch viele alte Bräuche und Traditionen verbunden, die in Deutschland noch heute weit verbreitet sind. Hier finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Christi Himmelfahrt.

Wann sind Christi Himmelfahrt und Vatertag 2023, 2024 und 2025?

Christi Himmelfahrt und Vatertag fallen in diesem Jahr auf Donnerstag, den 18. Mai. Die Termine für die nächsten Jahre sind folgende:

  • 2024: 9. Mai
  • 2025: 29. Mai
  • 2026: 14. Mai
  • 2027: 6. Mai

Was ist die Geschichte und Bedeutung des Feiertags?

Christi Himmelfahrt hat eine lange Geschichte, die bis ins frühe Christentum zurückreicht. Der Ursprung des Feiertags geht auf die biblische Erzählung der Himmelfahrt Jesu Christi zurück. Diese Erzählung ist im Neuen Testament der Bibel in der Apostelgeschichte zu finden und beschreibt, wie Jesus nach seiner Auferstehung seinen Jüngern erschien und ihnen Anweisungen gab, bevor er in den Himmel aufstieg.

Nachzulesen ist die Geschichte der Himmelfahrt in der Bibel im Lukasevangelium 24,50–53 und in der Apostelgeschichte des Lukas 1,1–11.

Dieses Ereignis stellt die Herrschaft Jesu Christi über das Universum dar und ist eine Schlüsselkomponente der christlichen Lehre. Der Tag wurde erstmals im 4. Jahrhundert von der Kirche offiziell anerkannt und spielt seitdem eine wichtige Rolle im christlichen Kalender.

Was feiert man an Christi Himmelfahrt?

An Christi Himmelfahrt feiern Christen die Rückkehr Jesu Christi in den Himmel. Der Tag hat jedoch auch eine besondere Bedeutung für nicht-religiöse Menschen. In vielen Regionen Deutschlands wird der Tag auch als Vatertag gefeiert und viele Menschen nutzen den Feiertag, um Zeit mit ihren Familien und Freunden zu verbringen. Die Tradition des Vatertags geht auf das 19. Jahrhundert zurück, als Männer einen Tag lang Zeit hatten, um sich auszuruhen und zu amüsieren. Heute wird der Tag oft mit Wanderungen und Ausflügen verbracht.

Gesetzliche Feiertage in Deutschland im Mai 2023:

Datum Feiertag
01. Mai Tag der Arbeit
18. Mai Christi Himmelfahrt
29. Mai Pfingstmontag

Wo ist Christi Himmelfahrt ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland?

Christi Himmelfahrt ist seit 1934 ein bundesweiter gesetzlicher Feiertag. Das gilt auch für weite Teile Europas, wenngleich Länder wie Polen, Ungarn und Italien ihn inzwischen abgeschafft haben. Die kirchliche Würdigung des Ereignisses findet dort entsprechend am Sonntag nach dem Tag statt.

Gesetzliche Feiertage aufgeteilt nach Bundesländern in Deutschland:

Bundesland Feiertage
Baden-Württemberg Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Bayern Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Berlin Neujahrstag, Internationaler Frauentag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Brandenburg Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Bremen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, 1.Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Hamburg Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Hessen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Mecklenburg-Vorpommern Neujahrstag, Internationaler Frauentag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Niedersachsen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit, Reformationstag, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Nordrhein-Westfalen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Rheinland-Pfalz Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam
Saarland Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Mariä Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Sachsen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Buß- und Bettag, Reformationstag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Sachsen-Anhalt Neujahrstag, Heilige Drei Könige, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Schleswig-Holstein Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, Reformationstag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag
Thüringen Neujahrstag, Karfreitag, Ostermontag, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Weltkindertag, Reformationstag, Tag der Deutschen Einheit, 1. Weihnachtstag, 2. Weihnachtstag

Welche Bräuche sind typisch für Christi Himmelfahrt?

Früher war es üblich, an Christi Himmelfahrt nur Geflügel oder fliegendes Fleisch zu essen, da es der Auffahrt Christi in den Himmel nahekam. Heute ist in vielen Regionen Deutschlands geläufig, an Christi Himmelfahrt einen Vatertagsausflug zu machen und dabei Alkohol zu trinken. Dieser Brauch wird auch als Herrentag bezeichnet. In vielen Gemeinden finden zudem Prozessionen oder Gottesdienste statt. In einigen katholischen Gemeinden werden dabei oft auch die sogenannten Himmelsleitern verwendet, um die Himmelfahrt symbolisch darzustellen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama