Berlin. Klimagerät statt Wärmepumpe – in Skandinavien und Südeuropa ist das weit verbreitet. Ist diese Option auch in Deutschland denkbar?
- Es gibt inzwischen kaum einen Hausbesitzer, der noch nichts von Wärmepumpen gehört hat
- Experten gehen davon aus, dass die Technologie eine tragende Säule bei der Bewältigung der Energiewende spielen wird
- Das Problem: Die Kosten für eine Anschaffung einer Wärmepumpe sind noch hoch. Dabei gibt es eine günstige Alternative, die weit verbreitet ist
Weg von fossilen Energieträgern wie Heizöl und Gas und stattdessen auf klimafreundliche Alternativen wie die Wärmepumpe oder Biomasse setzen – das ist die Idee. Und die Ampel-Koalition tritt aufs Gaspedal. Schon ab 2024 soll eine neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen. Eine klassische Gas- oder Ölheizung ohne regenerativen Anteil wäre de facto nicht mehr erlaubt. Doch gegen die Pläne für ein neues Heizungsgesetz ab 1. Januar regt sich Widerstand.
Luft-Luft-Wärmepumpe – eine Alternative im Altbau? Detail macht die Anlage attraktiv
Allen voran die nördlichen Bundesländer hatten im Bundesrat auf weitreichende Änderungen gepocht. Auch ein späterer Zeitpunkt für das Heizungsgesetz steht zur Debatte. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat sich jüngst kompromissbereit gezeigt und einen späteren Start nicht ausgeschlossen. Doch für viele Hausbesitzer ist der Zeitpunkt ohnehin das kleinere Übel. Für sie sind die Kosten der Heizungspläne das größere Problem. Eine neue Wärmepumpe kostet in Deutschland nicht selten über 10.000 Euro – ohne Installation und Wartung.
Alternativen wie die Nah- und Fernwärme oder die Nutzung der Gasheizung über Biomethan sind günstiger – jedoch sind diese Optionen für Verbraucher nicht überall verfügbar. Eine in Deutschland noch recht unbekannte Alternative ist die Klimaanlage. Viele kennen sie primär als Kühlgerät im Sommer – doch eine Klimaanlage kann auch heizen und kostet deutlich weniger als eine Wärmepumpe. Zudem müssen alte Heizkörper nicht ausgetauscht oder Leitungen der Heizung saniert werden. Gerade für Altbauten kann das eine interessante Alternative sein.
Luft-Luft-Wärmepumpe statt Gas- oder Ölheizung: Die Vor- und Nachteile der Klimageräte
Mit der Luft-Luft-Wärmepumpe – oft auch als Klimagerät bezeichnet – entfällt der gesamte Heizwasserkreislauf und damit einhergehend die Kosten dafür. Im Unterschied zur Luft-Wasser-Wärmepumpe zirkuliert die Luft im Raum und wird direkt erwärmt. Der Nachteil an dieser Methode: Eine Luft-Luft-Wärmepumpe heizt meist nur einen Raum. Andere Zimmer benötigen eine separate Anlage oder müssen anderweitig beheizt werden. Teurere Multisplit-Geräte können auch mehrere Räume heizen oder kühlen.

Im Hinblick auf das geplante Heizungsgesetz der Ampel ist eine hybride Heizung ab 2024 weiter erlaubt. Eigentümer mit einer bestehenden Gas- oder Ölheizung sind ohnehin von der Tauschpflicht ausgenommen. Für sie greift weiter nur die Austauschpflicht für alte Heizungen nach 30 Jahren im Betrieb – und auch hier gibt es Ausnahmen. Somit kann die Luft-Luft-Wärmepumpe im Einzelfall eine Option sein – etwa, wenn andere Heizungstechnik aufgrund der Gebäudebeschaffenheit nicht infrage kommt.
- Investition: Stromverbrauch und Kosten einer Wärmepumpe – Worauf Sie achten sollten
- Debatte: Die 10 größten Mythen und Lügen über die Wärmepumpe im Faktencheck
- Gebäude: Wärmepumpe auch im Altbau möglich – Das ist zu beachten
- Zuschuss: Förderung für die Wärmepumpe – Diese Zuschüsse gibt es vom Staat
- Hybridheizung: Wärmepumpe mit Ölheizung kombinieren – So viel Förderung gibt es
- Kühlung: Wärmepumpe nachrüsten und als Klimaanlage nutzen – So geht's
Wärmepumpe für unter 5000 Euro: Installateur spricht über Kosten – ein Beispiel aus der Praxis
Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat mit einem Hausbesitzer gesprochen. Er heizt sein Wohnzimmer mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe. In seinem weniger genutzten Obergeschoss kommt Fernwärme zum Einsatz. Über ein Internet-Video von einem Tüftler – der einen alten Bauernhof mit Klimageräten beheizt – sei er auf die Luft-Luft-Wärmepumpe aufmerksam geworden. Allein mit Blick auf die Investitionskosten zeigen sich große Unterschiede zu einer klassischen Luft-Wasser- oder Geothermie-Wärmepumpe.
Kältetechniker Jörn-Ole Nissen zur Luft-Luft-Wärmepumpe im NDR: "Eine Einraumlösung mit einem kleinen Gerät – da fangen wir vielleicht bei 4500 Euro an." Anders als Heizungsbauer sind Kältetechniker auf Klimageräte spezialisiert – ein weiterer Vorteil. Denn viele Heizungsinstallateure sind im Moment stark ausgelastet und Wärmepumpen ein rares Gut. Doch auch Nissen ist eng getaktet – für die Klimageräte im Privatkundengeschäft habe er aktuell kaum noch Kapazitäten frei.
- Alle wichtigen Fragen und Antworten, News und Informationen zur Wärmepumpe finden Sie auf dieser Seite.
- Wie funktionieren Wärmepumpen? Die Funktionsweise und Grundlagen einfach erklärt
- Wärmepumpe: Alle Arten, Kosten, Nachteile und Vorteile im Überblick
- So läuft die Planung und Installation von Wärmepumpen reibungslos ab
- Wärmepumpe Wartung: Kosten, Intervalle und Co. – so sparen Sie Geld
- Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit von Wärmepumpen
Wärmepumpe in Südeuropa weitverbreitet: Klimaanlage im Sommer nutzen – worauf zu achten ist
Zumal die Branche lange auf Gewerbekunden spezialisiert war. Klimageräte waren für Privathaushalte lange Zeit nicht attraktiv. Doch jetzt – wo Gas- und Ölheizungen zunehmend in Verruf geraten und Alternativen für viele Hausbesitzer nicht erschwinglich sind – wird eine Luft-Luft-Wärmepumpe interessant. Ein weiterer Vorteil: Split-Klimageräte können im Sommer zur Kühlung genutzt werden. Die Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen – bei einigen Modellen ist das schon jetzt möglich.
Gerade in Südeuropa sind Luft-Luft-Wärmepumpen daher eine beliebte Investition. Doch es gibt auch Nachteile – einer der wichtigsten Punkte: Luft-Luft-Wärmepumpen verfügen über keine Warmwasserbereitung. Hier wird ein separates System benötigt. Nach Informationen von "heizung.de" – einem Infoportal der Firma Viessmann – sind Luft-Luft-Wärmepumpen zudem wartungsintensiver als Wasserheizungen und mit höheren Betriebskosten verbunden – vor allem die Stromkosten sollten Hausbesitzer im Blick haben.
- Tausende Euro mit Wärmepumpe sparen: Energieberater gibt Verbrauchern entscheidenden Tipp
- Gift in Wärmepumpe: Wärmewende in Gefahr?
- Heizung: Das ist die beste Wärmepumpe - Verkaufssieger erstaunt Expertin
- Ein Indiz verrät den wahren Grund für den Viessmann-Deal mit der US-Firma Carrier Global
- Spannende Nachrichten rund und die aktuelle Entwicklung zum Thema Heizen finden Sie in unserem News-Ticker
- Die neue Förderung für Wärmepumpen ab 2024: Wie viel Zuschuss der Staat bezahlt
Luft-Luft-Wärmepumpe nutzen: Für wen die Heizung eine Option ist – und wem davon abzuraten ist
In Sachen Effizienz sollen Luft-Luft-Wärmepumpen mit Luft-Wasser-Wärmepumpen mithalten können. Nach Herstellerangaben macht das Klimagerät aus einer Kilowattstunde Strom rund das Fünffache an Wärmeenergie – bei leichtem Frost nur etwas das Dreifache. Berichten von "heizung.de" gibt es für Luft-Luft-Wärmepumpe sogar die staatliche Förderung für eine neue Heizung – dafür muss die Anlage aber besonders effizient arbeiten. Für 2024 hat die Ampel ein neues Förderkonzept geplant – mehr Zuschüsse könnte es primär für einkommensschwache Haushalte geben.
Bezeichnung der Förderung | Zuschuss in Prozent |
Grundförderung ("Basis-Zuschuss") | 25 |
Heizungs-Tausch-Bonus | 10 |
Wärmepumpen-Bonus | 5 |
Summe aller staatlichen Zuschüsse | 40 |
Das Fazit: Von günstigeren Investitionskosten über die einfache Installation bis zur Kühlung – viele Vorteile sprechen für die Luft-Luft-Wärmepumpe. Doch es gibt auch Nachteile. Die günstigeren Singlesplit-Geräte eignen sich nur für einen einzelnen Raum. Zudem fehlt die Warmwasseraufbereitung. Wie bei allen Wärmepumpen sollten Hausbesitzer auf die Stromkosten achten. Unter Umständen kann die zusätzliche Investition in Photovoltaik sinnvoll sein. Und: Heizen ist zudem ein sehr individuelles Thema – eine gute Beratung ist daher sinnvoll.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Leben