Berlin Bald treten Neuerungen bei den EU-weiten Regeln für den Zugverkehr in Kraft, allerdings nicht immer zugunsten der Bahnreisenden.
Ab dem 7. Juni kommen große Änderungen auf Bahnreisende zu: Dann tritt die Neufassung der EU-Verordnung "über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr" in Kraft. Für Menschen, die mit dem Zug verreisen, stellt sich demnach die Frage: Was passiert künftig, wenn der Zug stark verspätet ist oder gar ausfällt?
Bahn: Entfallen Entschädigungen bei Verspätungen und Zugausfall?
Trifft ein Zug mehr als eine Stunde zu spät am Zielbahnhof ein, haben Reisende ein Recht auf eine Erstattung von 25 Prozent des Fahrpreises, bei mehr als zwei Stunden sogar 50 Prozent. Wie aus der neuen Verordnung hervorgeht, sind derartige Entschädigungen ab Juni allerdings an bestimmte Voraussetzungen gebunden.
Bisher hat dabei die Ursache für die Verspätung keine Rolle gespielt. Das ändert sich nun aber. In Artikel 19 der neuen Verordnung werden Szenarien beschrieben, bei denen der Entschädigungsanspruch entfällt: die außergewöhnlichen Umstände. Damit gemeint sind Umstände, die nicht im Einflussbereich des Bahnunternehmens liegen, etwa extreme Witterung, Menschen auf den Gleisen oder Kabeldiebstahl. Wichtig: Streiks des Bahnpersonals zählen nicht dazu.
- Lesen Sie dazu: Zugausfälle bei Deutscher Bahn: Was nun mit meinem Ticket?
Die Änderung alarmiert Verbraucherschützer: Der neuen Regelung zufolge würden Entschädigungen im Winter immer unrealistischer werden. Gregor Kolbe vom Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) vermutet, dass die Frage, was extremes Wetter im Sinne dieser Verordnung ist, noch Gerichte beschäftigen wird. Seine Befürchtung: "Die Bahnunternehmen werden das nun häufiger nutzen, um Forderungen abzulehnen."
Das erinnert an die EU-Fluggastrechte-Verordnung, deren Auslegung Gerichte regelmäßig beschäftigt. So fürchtet Kolbe: Im Zweifel werden Bahnreisende wohl häufiger keine rechtlichen Schritte einleiten, obwohl die vielleicht gerechtfertigt wären – einfach, weil der Aufwand nicht lohnt.
Bahn: Diese Pflichten müssen weiterhin erfüllt werden
Trotz des möglichen Entschädigungsausfalls bei unvorhersehbaren Szenarien bleiben bestimmte Pflichten laut Verordnung unberührt: Etwa, dass bei größeren Verspätungen die Weiterreise auf anderem Weg organisiert werden muss oder sich der Fahrgast den Fahrpreis erstatten lassen kann.
Ebenfalls unberührt ist weitgehend auch das Recht auf Hilfeleistungen bei Verspätungen von mehr als einer Stunde oder Zugausfällen – etwa, dass das Bahnunternehmen sich um Mahlzeiten und Erfrischungen in einem angemessenen Verhältnis zur Wartezeit und gegebenenfalls um die Unterbringung in einem Hotel kümmern muss.
Bei der Hotelunterbringung gibt es eine kleine Änderung: Sind außergewöhnliche Umstände die Ursache für die Zugausfälle, kann das Bahnunternehmen die Unterbringung im Hotel auf höchstens drei Nächte begrenzen. So eine Einschränkung gab es vorher nicht.
- Auch interessant: Jobticket oder Deutschlandticket? Das müssen Sie beachten
Bahn: Umbuchung künftig auf eigene Faust möglich
Von der Frage der Erstattung abgesehen, haben Fahrgäste bei absehbaren Verspätungen von mehr als einer Stunde am Zielbahnhof generell die Wahl, ob sie sich den Fahrpreis erstatten lassen oder die Reise fortsetzen, beispielsweise bei Zugausfällen. Weiterfahren können sie bei nächster Gelegenheit oder zu einem späteren Zeitpunkt ihrer Wahl, wobei sie stets auch eine andere, vergleichbare Verbindung wählen können. Die Option muss ihnen das Bahnunternehmen bieten.
Ab 7. Juni tritt hier eine Änderung ein: Laut Europäischem Verbraucherzentrum (EVZ) gilt zum einen: Man darf für die Weiterreise vom Bahnunternehmen auch auf den Zug eines anderen Anbieters umgebucht werden. Bahnreisenden wird zudem explizit das Recht zur selbst organisierten Weiterreise eingeräumt. Die entstandenen Kosten können dann vom Bahnunternehmen zurückgefordert werden.
Voraussetzungen: Der Fahrgast muss sich entweder die Zustimmung von Bahnunternehmen für die Umbuchung holen. Oder: Dem Fahrgast wurden vom Bahnunternehmen nicht binnen 100 Minuten nach der planmäßigen Abfahrtzeit, dem verpassten Anschluss oder dem ausgefallenen Verkehrsdienst alternative Weiterreise-Optionen mitgeteilt. In so einem Fall kann man sich selbst um alternative Verbindungen kümmern.
Eine Einschränkung gibt es allerdings: Die Verordnung nennt hier explizit Bahn- oder Busverbindungen anderer "öffentlicher Verkehrsdienste". Das wiederum sehen die Verbraucherschützer kritisch.
So begrüßt man beim EVZ zwar, dass es fortan die Möglichkeit gibt, die Umbuchung selbst zu organisieren, denn: "Viele Bahnunternehmen haben in der Vergangenheit keine Umbuchung angeboten", berichtet EVZ-Jurist André Schulze-Wethmar. "Außerdem haben sie es häufig abgelehnt, für die Kosten von selbst organisierten Umbuchungen aufzukommen." Aber: Dass etwa Flüge als Umbuchungsoption nicht mit genannt werden, sieht er kritisch. "Gerade bei langen grenzüberschreitenden Fahrten ist die Umbuchung auf ein Flugzeug häufig die praktikabelste und nicht selten die kostengünstigste Lösung", so Schulze-Wethmar. Mietwagen werden ebenfalls nicht in der Verordnung genannt.
Bahnanschluss verpasst: Das ändert sich ab Juni
Angenommen, Sie buchen eine Nachtzugfahrt bei einem Anbieter und ein Ticket bei einem zweiten Bahnunternehmen, mit dem Sie zum Abfahrtsort des Nachtzugs fahren wollen. Dann fällt genau dieser Zug aus, weshalb Sie nicht ankommen und der Nachtzug ohne sie abfährt. In solch einem Fall haben Sie zwar Erstattungsansprüche für das erste Ticket, auf den Kosten fürs verfallene Nachtzugticket aber blieben sie bisher sitzen.
Es sei denn, sie haben beide Tickets als Durchgangsfahrkarte gebucht, denn diese ist für die komplette Strecke samt Umstiege gültig. Für solche Tickets schafft die neue EU-Verordnung mehr Rechte für Bahnreisende, lässt aber zugleich weiter Schlupflöcher für Unternehmen, wie Verbraucherschützer kritisieren.
- Auch interessant: Deutsche Bahn: So können Sie gekaufte Tickets stornieren
Zusammengefasst: Kaufen Sie eine Reise mit mehreren Anschlüssen oder mehreren Fahrkarten innerhalb einer geschäftlichen Transaktion bei einem Bahnunternehmen, gilt das als Durchgangsfahrkarte. In dem Fall stehen Bahnreisenden für die gesamte Bahnreise die normalen Bahngastrechte mit Erstattungsansprüchen und Co zu.
Haben Sie dagegen mehrere Fahrkarten innerhalb einer geschäftlichen Transaktion bei einem unabhängigen Fahrkartenverkäufer oder einem Reiseveranstalter gekauft, der diese Tickets selbst zu einer Reise kombiniert, und verpassen einen Anschluss, gilt laut EU-Verordnung ab 7. Juni: Der Anbieter muss den gesamten Ticketpreis erstatten und zusätzlich 75 Prozent des Ticketpreises als Entschädigung hinblättern.
- Fragen und Antworten: Das wichtigste zum Deutschlandticket im Überblick
- Starttermin: Wann wird das Deutschlandticket eingeführt?
- Übersicht: In diesen Verbindungen ist das Deutschlandticket gültig
- Online oder Schalter: Wo kann man das Deutschlandticket kaufen?
Aber Vorsicht: Wird man noch vor dem Kauf darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Fahrkarten getrennte Beförderungsverträge darstellen, gelten diese Rechte nicht. Fachmann Kolbe vom Bundesverband der Verbraucherzentralen erklärt: "Steht also im Kleingedruckten, das es sich um zwei getrennte Fahrkarten handelt, haben sie keine durchgängigen Fahrgastrechte. So bleiben Schlupflöcher offen."
Die neuen Regelungen zu den Durchgangsfahrkarten lösen nach Ansicht von André Schulze-Wethmar vom Europäischen Verbraucherzentrum aber das wesentliche Problem gerade längerer Bahnreisen noch nicht. Denn bei grenzüberschreitenden Fahrten sind meist verschiedene Bahnunternehmen beteiligt. Aber die in der neuen Verordnung festgeschriebene Verpflichtung an einzelne Bahnunternehmen, zumindest für alle von ihnen betriebenen Verkehrsdienste Durchgangsfahrkarten anzubieten, greife an der Stelle nicht.
"Uns erreichten bereits in der Vergangenheit viele Beschwerden, dass bei langen Strecken keine Durchgangsfahrkarte angeboten wird", so Schulze-Wethmar. "Stattdessen mussten Teilstrecken im Ausland separat gebucht werden." Wenn sich der Zug verspätet und der Anschluss deshalb verpasst wird, müssen Bahnreisende also auch in Zukunft in solchen Fällen die Kosten für Umbuchungen selbst tragen.
Bahn: Frist für Beschwerden stark verkürzt
Die Frist, um bei Verspätung oder Zugausfall beim Bahnunternehmen Geld zurückzufordern, liegt bislang bei einem Jahr nach Ablauf der Gültigkeit der Fahrkarte, berichtet das EVZ. So handhabt es auch die Deutsche Bahn.
Künftig müssen Reisende hier womöglich schneller tätig werden. Drei Monate nach dem Vorfall muss die Beschwerde spätestens eingereicht werden, heißt es in Artikel 28 der neuen Verordnung.
Bei der Deutschen Bahn lässt sich die Beschwerde für Tickets, die über ein Kundenkonto gekauft wurden, online auf "Bahn.de" oder in der "DB-Navigator"-App anstoßen. Alternativ füllt man ein Fahrgastrechte-Formular aus und schickt es per Post an das Servicecenter Fahrgastrechte in 60647 Frankfurt/Main. Teils gibt es Entschädigungen auch direkt beim DB-Reisezentrum.
- Mehr zum Thema: Deutsche Bahn: Die wichtigsten Kontakte und Hotlines
EU-Verordnung: Was in Deutschland noch gilt
Die Verordnung zu den Bahngastrechten gilt für den Fern- und Nahverkehr in allen EU-Mitgliedsstaaten sowie in Island, Liechtenstein und Norwegen. Sie legt die Mindestanforderungen fest. Das heißt: Die einzelnen Staaten können noch verbraucherfreundlichere Regeln festlegen.
In Deutschland gibt es zwei Beispiele für verbraucherfreundliche Regeln aus der hierzulande geltenden Eisenbahn-Verkehrsverordnung (EVO), die über die EU-Bahngastrechteverordnung hinausgehen. So können Inhaber eines Regionalzug-Tickets laut Artikel 8 der EVO unter bestimmten Umständen alternativ auch auf einen höherwertigen (nicht reservierungspflichtigen) Zug – zum Beispiel einen ICE – umsteigen, wenn die Verspätung am Zielbahnhof absehbar mehr als 20 Minuten betragen wird. Dafür muss man zwar erst mal ein ICE-Ticket kaufen, kann die Kosten aber später zurückfordern.
Und: Wenn die planmäßige Ankunftszeit zwischen 0.00 und 5.00 Uhr liegt und eine Verspätung am Zielbahnhof von mindestens einer Stunde absehbar ist, können Regioticket-Inhaber auch mit einem anderen Verkehrsmittel ans Ziel fahren, etwa mit einem Taxi. Das ist ebenso möglich, wenn es sich um die letzte fahrplanmäßige Verbindung des Tages handelt, diese ausfällt und man dann ohne andere Verkehrsmittel nicht mehr bis 24.00 Uhr am Zielbahnhof ankommen kann.
Für diese beiden Fälle sieht die EVO, die ebenfalls überarbeitet wurde, künftig einen erstattbaren Höchstbetrag von 120 Euro vor, bisher sind es 80 Euro. Die neue EVO tritt, parallel zur neuen EU-Verordnung, am 7. Juni in Kraft. (day/dpa)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Leben