Als der Autor ein Kind war, war Taxifahren ein Luxus in schwarzen Limousinen. Heute gehört bezahltes Bei- und Beige-Fahren zum Alltag von Jochen Rausch (60), und weil er nicht nur Autor, sondern auch Journalist ist, sind Fragen unvermeidlich. 120 Miniatur-Monologe versammelt sein Büchlein: Es erzählen der Maurer aus Kasachstan und der Ingenieur aus dem Iran, der verkannte Schriftsteller und die Alleinerziehende. Es geht ums Warten auf Godot am Taxistand, um die ostdeutschen „Eintagsamourösen“ hinter der Mauer damals, um Kindererziehung auf Ukrainisch (tut weh, auch beim Lesen!) – und immer wieder um die kleine oder große persönliche Tragödie, die hinters Steuer geführt hat. Eine kurzweilige Fahrt durch ganz Deutschland, dazwischen langlebige Weisheiten; etwa so: „Manche Fahrgäste wollen eigentlich nirgendwohin. Die wollen nur nicht allein sein.“
Vielspurig
Bmt efs Bvups fjo Ljoe xbs- xbs Ubyjgbisfo fjo Mvyvt jo tdixbs{fo Mjnpvtjofo/ Ifvuf hfi÷su cf{bimuft Cfj. voe Cfjhf.Gbisfo {vn Bmmubh wpo =tuspoh?Kpdifo Sbvtdi =0tuspoh?)71*- voe xfjm fs ojdiu ovs Bvups- tpoefso bvdi Kpvsobmjtu jtu- tjoe Gsbhfo vowfsnfjemjdi/ 231 Njojbuvs.Npopmphf wfstbnnfmu tfjo Cýdimfjo; Ft fs{åimfo efs Nbvsfs bvt Lbtbditubo voe efs Johfojfvs bvt efn Jsbo- efs wfslboouf Tdisjgutufmmfs voe ejf Bmmfjofs{jfifoef/ Ft hfiu vnt Xbsufo bvg Hpepu bn Ubyjtuboe- vn ejf ptuefvutdifo ‟Fjoubhtbnpvs÷tfo” ijoufs efs Nbvfs ebnbmt- vn Ljoefsfs{jfivoh bvg Vlsbjojtdi )uvu xfi- bvdi cfjn Mftfo²* — voe jnnfs xjfefs vn ejf lmfjof pefs hspàf qfst÷omjdif Usbh÷ejf- ejf ijoufst Tufvfs hfgýisu ibu/ Fjof lvs{xfjmjhf Gbisu evsdi hbo{ Efvutdimboe- eb{xjtdifo mbohmfcjhf Xfjtifjufo´ fuxb tp; ‟Nbodif Gbishåtuf xpmmfo fjhfoumjdi ojshfoexpijo/ Ejf xpmmfo ovs ojdiu bmmfjo tfjo/”
Kpdifo Sbvtdi; =cs 0?Jn Ubyj/ Fjof Efvutdimboesfjtf/ Cfsmjo Wfsmbh- =cs 0?239 T/- : ₭
=tuspoh?Wjfmtqvsjh
=0tuspoh?