Brambauer. (IK/PiLi) Vor 40 Jahren hatte das Ehepaar Ingeborg und Friedhelm Eschner zum ersten Mal die Idee, am ersten Advent Gäste in ihren bunt geschmückten Garten einzuladen. ...
... Für die erste Station der Reihe "Fenster im Advent", die am Sonntag startete, ist dieser Ort also bestens geeignet. Etwa 30 Nachbarn, Freunde sowie Gemeindeglieder aus der Evangelischen Gemeinde versammelten sich dort Sonntagabend, um die vorweihnachtliche Zeit gemeinsam einzuläuten.
Sicher, seit vier Jahren gibt es die Aktion "Ein Fenster im Advent", bei der man sich täglich - wie bei einem lebendigen Adventskalender an einem anderen Haus trifft, weihnachtliche Geschichten hört und Lieder singt. Doch bevor diese Reihe zum Leben erweckt wurde, fand die erste Adventfeier stets privat bei den Eschners statt.
"1968 hatten wir zum ersten Mal die Idee", sagte Friedhelm Eschner, "diese Idee hat heute ein Jubiläum." Klein hätte man angefangen, doch der Zulauf der Kinder und Erwachsenen sei von Jahr zu Jahr größer geworden und es entwickelte sich eine gute Nachbarschaft. Vom Vermieter (der LswG damals) wurden sie unterstützt und hatten ein paar Jahre einen Sponsor. Dadurch wurde alles geliefert, was zu einer Adventsfeier notwendig war. "So wurde aus einer Idee eine Tradition, die sich bis heute bewährt hat - und die es sich lohnt fortzusetzen", sagte er weiter. Zusätzlich dankte er Heidemarie Maurer, denn sie war die Erfinderin der Aktion "Ein Fenster im Advent".
Der wunderschöne Chinesische Wassergarten mit mehreren Biotopen und einem imposanten chinesischen Torbogen über dem Hauptweg war aufwändig geschmückt. Großfackeln leuchteten den Weg, Girlanden verzierten Sträucher, umringten Wasserbecken und den Torbogen, auf dem zusätzlich ein Nikolaus saß. In besinnlicher Runde sang man Weihnachtslieder, und Gerlinde Wittler las eine Geschichte über den "Garten Eden" vor, später ein Gedicht, in dem sie fragt: "Frohe Weihnachten?" - es handelt von der Hektik der vorweihnachtlichen Einkaufszeit, aber auch von der Einsamkeit der Kranken und Hilfsbedürftigen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Daten-Archiv